Rostock liegt abseits des Trubels der Metropolen und doch mittenmang – genau dort, wo sich die Verkehrsachsen Berlin - Kopenhagen und Hamburg - Stettin kreuzen. Bei den Menschen punktet das Wirtschaftszentrum im Nordosten mit einem attraktiven Umfeld in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Bildung. Freizeitmöglichkeiten am Ostseestrand und entlang der Warnow, im Barnstorfer Wald und in der Rostocker Heide sorgen für hohe Lebensqualität. Die Universität Rostock und die Hochschule für Musik und Theater, zahlreiche Berufsschulen, starke wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungszentren sowie attraktive Jobs bei rund 15.000 Unternehmen – das sind die Gründe, weshalb sich immer mehr Menschen für Leben und Arbeiten in Rostock entscheiden: rund 210.000 Einwohner sind es inzwischen. Keine andere Region in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet so einen Zuwachs. Und die Prognose ist weiter positiv.
Die WIRO baut bis Ende 2026 rund 1.500 neue Wohnungen in der Hanse- und Universitätsstadt. Das kommunale Wohnungsunternehmen hat dabei alle Interessenten im Blick: Singles, Pärchen, Familien, Senioren und Studenten. Gebaut werden soll in Lichtenhagen, Reutershagen und Markgrafenheide, in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt und der Südstadt. Einzelne Wohnhäuser und neue Quartiere.
Allein auf dem Werftdreieck sollen ca. 700 Wohnungen entstehen. In Lichtenhagen, zwischen der Schleswiger und Möllner Straße, sind 318 Wohnungen geplant – davon 42 sozial gefördert. Und in der Thierfelderstraße startet im Sommer 2021 der Bau von 170 Wohnungen – davon 40 sozial gefördert. Weitere Baustellen liegen in Warnemünde und Markgrafenheide, in Reutershagen und der Südstadt. Einige Bauprojekte stellen wir hier kurz vor.
Interesse? Registrieren Sie sich auf www.WIRO.de/Wunsch mit Ihren Vorstellungen für Ihr neues Zuhause.