Werftdreieck in der KTV

Ein Wohnviertel wird geplant – das „Werftdreieck“ bezeichnet das Areal auf dem Gelände der ehemaligen Neptun-Werft zwischen Lübecker Str., Werftstr. und der Bahntrasse Rostock-Warnemünde.

  •  c 2015 ZOOMVP Wimmer Rostock UE1 c06
  •  c 2015 ZOOMVP Wimmer Rostock UE1 a14
  •  c 2015 ZOOMVP Wimmer Rostock UE1 c08
  •  c 2015 ZOOMVP Wimmer Rostock UE1 a11
  •  c 2015 ZOOMVP Wimmer Rostock UE1 c02
  •  c 2015 ZOOMVP Wimmer Rostock UE1 c10
  •  c 2015 ZOOMVP Wimmer Rostock UE1 c16
In Planung
Im Bau
In Vermietung

Was ist geplant?

Auf der Industriebrache standen zuletzt Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude, die zum großen Teil bereits vor über 20 Jahren abgerissen wurden. Seitdem wartet das Gelände in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt auf eine Nachnutzung. Was die KTV so besonders macht, erzählen wir Ihnen hier.

Im Herbst 2014 hat die städtische Wohnungsgesellschaft WIRO das Gelände erworben. Das Ziel: In enger Abstimmung mit der Stadt soll ein durchmischtes, bezahlbares, lebendiges und urbanes Quartier mit ca. 700 Wohnungen entstehen, dass sich nicht nur in städtebaulicher Hinsicht in die Kröpeliner-Tor-Vorstadt integriert.

In das Vorhaben wurden die Rostockerinnen und Rostocker weit über das vorgeschriebene Maß hinaus einbezogen. Noch bevor in einem ersten Schritt ein städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt wurde, sammelte die WIRO mit Diskussionsveranstaltungen und Quartiers-Spaziergängen die Wünsche und Bedürfnisse der Anrainer, um diese in der Ausschreibung zu berücksichtigen.

Seit dem städtebaulichen Wettbewerb gab es viel zu tun. Aus dem Siegerentwurf vom Architekturbüro Albert Wimmer aus Wien wurde der B-Plan entwickelt. Auf dem Weg dahin wurden viele Gutachten erstellt, Genehmigungen eingeholt und unzählige Details mit Ämtern und Versorgungsunternehmen abstimmt. Noch ist offen, wann die Arbeiten auf dem ersten von fünf Baufeldern startet. Auf dem Baufeld I – das ist die Fläche zwischen S-Bahn-Trasse, Werftstraße und der heutigen Max-Eyth-Straße – entstehen fünf Wohnhäuser, eine Kita, eine Quartiersgarage sowie ein Bürohaus u. a. mit einem neuem WIRO-KundenCenter für Reutershagen. Drei Jahre nach Start der Erschließungsarbeiten können die ersten Mieter einziehen.

Kontakt:
KundenCenter Reutershagen
Telefon: 0381 4567-3310
E-Mail: reutershagen{at}WIRO.de

Zahlen, Daten, Fakten

Grundstückgröße 9 Hektar
Wohnfläche gesamt ca. 43.000 m²
Anzahl Wohngebäude / Geschosse noch offen / 3 - 6 Geschosse
Anzahl Wohnungen 700
davon öffentlich geförderte Wohnungen ist geplant
Energiestandard KfW 55
PKW-Stellplätze 2 Parkhäuser, außerdem Ladestationen für Elektro-Autos
Außenanlagen 2 Hektar großer öffentl. Werftpark, werden komplett neu angelegt inkl. Spielplätze, Renaturierung Kayenmühlengraben

Weitere Neubauprojekte

In Vermietung

Schöner kann man kaum wohnen: Direkt am Barnstorfer Wald baut die WIRO ein grünes Quartier.

Mehr Informationen

In Vermietung

Vorn die Ostsee, hinten Lütten Kleins Boulevard: Das modernste WIRO-Quartier im bunten Nordwesten.

Mehr Informationen

In Planung

Wohnen im Grünen – in der Kuphalstraße im Komponistenviertel entsteht in mehreren Bauabschnitten ein neues Quartier: Ruhiges Wohnen mit guter Anbindung.

Mehr Informationen